Zum Inhalt springen
Historische Brauszene in Basel mit Kupferkessel, Hopfen, Gerste und mittelalterlichen Häusern im Hintergrund
Tobias Guldimann Dienstag, 15. April 2025 von Tobias Guldimann

Basel Erleben

Hopfen, Herz & Historie: Basler Biergeschichte entdecken und erleben

Am jeweils letzten Freitag des Aprils hebt die Schweiz ihr Glas – es ist der Tag des Schweizer Bieres: Während im ganzen Land angestossen wird, lohnt sich in Basel ein besonderer Blick hinter die Kulissen. Denn hier ist Bier mehr als nur ein Getränk – es ist ein Stück lebendige Geschichte. Vom ersten Brauer Hans Berwanger im Jahr 1488 über die legendäre Warteck-Brauerei bis zur heutigen blühenden Craft-Beer-Szene — Basel verbindet Tradition und Moderne. Und wer Lust hat, diese Geschichte nicht nur zu lesen, sondern auch zu hören, für den gibt es unsere Stadtführung „Durst! Die Basler Bierführung“. Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Basler Bierkultur!

Basler Biergeschichte entdecken: Von Hans Berwanger bis modernem Homebrew

Wie Basel von einer Weinstadt zur Bierstadt wurde

Während in deutschen Fürstentümern und Klöstern schon seit Jahrhunderten Bier gebraut wurde, kam der Gerstensaft erst 1488 nach Basel. Der erste bekannte Brauer hiess Hans Berwanger und stammte aus Speyer. Doch Basel war damals vor allem eine Weinstadt: Überall in und um Basel wuchsen Reben, Wein war reichlich und günstig vorhanden. Bier einzuführen war ein schwieriges Unterfangen.

Viele Brauer kamen aus dem deutschen Raum und hatten grosse Mühe, eine Brauerlaubnis zu erhalten. Ein Grund war die Brandgefahr in der engen Stadt – offenes Feuer war riskant. Doch auch politische Hürden erschwerten das Bierbrauen: Die Zünfte der Rebleute und Weinleute wollten keine Konkurrenz und blockierten den Bierausschank in Gaststätten. Bier durfte nur direkt beim Brauer getrunken oder in Karaffen nach Hause mitgenommen werden.

Auch steuerlich hatten es die Brauer schwer. Die Biersteuer (Ohmgeld) wurde nach dem System der Weinsteuer erhoben, was häufig unfair war – der gesamte Sud wurde besteuert, obwohl nicht alles als Bier verkauft werden konnte. Trotz zahlreicher Bittschriften blieb diese Situation über Jahrhunderte bestehen. Trotz aller Widrigkeiten gab es zwischen 1488 und 1850 rund 100 kleine Brauereien in Basel.

Ein Wendepunkt kam erst mit Napoleon und der Gewerbefreiheit von 1874. Zudem zerstörte in dieser Zeit die Reblaus auch ganze Weinberge, worauf man in der Stadt auf das Bier umschwenkte. 1887 wurde die kantonale Biersteuer aufgehoben und die Brauwirtschaft blühte auf. Doch die Industrialisierung brachte auch neue Herausforderungen: Dampfmaschinen, künstliche Kühlung und wissenschaftliche Fortschritte führten zur Konzentration der Brauereien. Während Basel 1870 noch 19 Braubetriebe hatte, waren es um 1900 nur noch sieben, die aber bedeutend mehr produzierten und kartellmässig organisiert waren.

Die Geschichte des Warteck Biers

Eine der prägendsten Brauereien Basels war die Warteck Brauerei, gegründet 1856. Sie wuchs zur bedeutendsten Brauerei der Region und wurde zum Symbol für Basler Biergenuss. Doch auch sie blieb nicht ewig bestehen: Nach Fusionen und Übernahmen endete die Geschichte von Warteck 1988. Heute erinnert das Warteck-Areal (Ort, wo heute Kunst, Kultur, Handwerk und Gastronomie zusammenkommen) noch an diese Epoche.

Dank der heutigen Vielzahl kleiner und grosser Brauereien lebt die Vielfalt der Bierstile in Basel aber wieder auf – Bierliebhaberinnen und Bierliebhaber können sich über eine immense Auswahl freuen.

Craft Beer Basel probieren: Die neue Brauszene in Basel

Ueli Bier – Tradition und Pioniergeist seit 1974

Ueli Bier war 1974 die erste Kleinbrauerei, die das Brauerei-Gasthaus-Konzept in Basel etablierte und dem Bierkartell die Stirn bot. In der Kleinbasler Fischerstube werden bis heute traditionelle Biere wie Ueli Lager und saisonale Spezialitäten gebraut. Ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste.

Unser Bier – Genossenschaft und Gemeinschaft

Gegründet 1997 als Genossenschaft, setzt Unser Bier auf Gemeinschaft und Vielfalt. Die Brauerei bietet Klassiker wie das Basler Weizen und kreative Sude wie das India Pale Ale. Braukurse und Events fördern aktiv die Bierkultur. Besonders beliebt: Das jährlich stattfindende Sommerfest.

Volta Bräu – Urbanes Craft Beer und Livemusik

Seit 2012 ist Volta Bräu bekannt für naturbelassene Biere und entspannte Atmosphäre. Im ehemaligen Voltawerk trifft Craft Beer auf Streetfood, Livemusik und junge Kunst. Beliebte Sorten sind das Volta Pale Ale und das Basel Amber – perfekt zum Feierabendbier.

BrauBudeBasel – Experimentierfreude im kleinen Stil

Die 2015 gegründete BrauBudeBasel steht für kreative Mikrobraukunst. Im Fokus stehen kleine Sude und grosse Vielfalt: von Smoky IPA bis Basel Sour. Die Brauerei kooperiert regelmässig mit lokalen Künstler:innen und veranstaltet eigene Tasting-Events.

Basler Biermarkt – Treffpunkt der Brauerszene

Ein Highlight für Bierfans ist der Basler Biermarkt im Mai am Vogesenplatz. Über 20 Brauereien aus Basel und Umgebung bieten Verkostungen, Workshops und Streetfood. Ideal für Gruppen, um die Biergeschichte Basel Warteckund die heutige Szene live zu erleben.

Bier erleben statt nur trinken: Unsere Führung „Durst!“

Wer die Basler Bierkultur mit allen Sinnen entdecken will, ist bei „Durst! Die Basler Bierführung“ genau richtig. Unser Rundgang führt durch die historische Altstadt, vorbei an alten Brauereistandorten, und bietet spannende Geschichten über Zünfte, Steuern und Wirtschaft.

Lust bekommen, die Basler Bierkultur selbst zu erleben? Buche jetzt deine Führung „Durst! Die Basler Bierführung“ – perfekt für Gruppen, Geburtstage oder Teamevents. Prost!

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen