-
Dienstag, 15. Juli 2025 von Tobias Guldimann Wissenswertes
Kinder lieben Basel: Tipps für einen Familienbesuch
Basel steckt voller Überraschungen – besonders für Familien mit Kindern. Zwischen Tieren, Museen, Spielplätzen und spannenden Bootsfahrten gibt es in der Rheinstadt jede Menge zu entdecken. Wer Basel mit Kindern erleben möchte, findet hier eine Vielzahl an Orten, die nicht nur unterhalten, sondern auch neugierig machen. In diesem Artikel zeigen wir die besten familienfreundlichen Aktivitäten in Basel: von tierischen Begegnungen über Kultur zum Anfassen bis hin zu Abenteuern auf dem Rhein.
-
Dienstag, 1. Juli 2025 von Tobias Guldimann Basel erleben
Warum Basels Altstadt die spannendste der Schweiz ist – Geschichte erleben im Herzen der Stadt
Wer durch die Altstadt von Basel schlendert, spürt es sofort: Hier erzählen Mauern Geschichten, Plätze werden zu Bühnen und jede Gasse atmet europäische Geschichte. Keine andere Schweizer Altstadt vereint so viele historische Umbrüche, bedeutende Persönlichkeiten und kulturelle Höhepunkte auf so engem Raum. Ob Humanismus, Reformation oder Revolution – Basel war oft Taktgeber weit über die Landesgrenzen hinaus. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum Basels Altstadt die spannendste der Schweiz ist und wie Sie diese Geschichte live erleben können – zum Beispiel auf einer historischen Stadtführung durch Basels Altstadt
-
Freitag, 13. Juni 2025 von Dr. phil. Vincent P. Oberer Stadtgeschicht Basel
Zu Besuch auf Schloss Wildenstein – ein mittelalterliches Juwel im Baselbiet
Ein Besuch auf Schloss Wildenstein im Baselbiet verspricht eine Zeitreise ins Mittelalter – ein Erlebnis für Kultur- und Geschichtsfans gleichermaßen. Tief im Wald nahe Bubendorf liegt dieses malerische Schloss, umgeben von uralten Eichen und mystischen Legenden. Hier oben, wo ein Schlossgespenst sein Unwesen treiben soll und man die Kraft vergangener Zeiten beinahe spüren kann, gibt es für Neugierige viel zu entdecken. Die trutzigen Mauern der einzigen erhaltenen Höhenburg der Region hüten Geschichten von Rittern und Adelsfamilien, von Belagerungen und Bündnissen. Begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch die Geschichte und Bedeutung von Schloss Wildenstein – von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu den lebendigen Veranstaltungen, die heute Besucherinnen und Besucher in ihren Bann ziehen.
-
Sonntag, 1. Juni 2025 von Dr. phil. Vincent P. Oberer Wissenswertes
Ludwig von Roll: Ein Schweizer Solddienstunternehmer im Dreissigjährigen Krieg
Am 10. Juni 2025 erscheint im Schwabe Verlag mein neues Buch "Ludwig von Roll: Ein Schweizer Solddienstunternehmer im Dreissigjährigen Krieg" (ISBN: 978-3-7965-5219-9). Darin zeige ich die faszinierende Geschichte von Ludwig von Roll auf, einem Solothurner Patrizier, der im 17. Jahrhundert als Solddienstunternehmer in französische Dienste trat. Seine Erlebnisse – festgehalten in einzigartigen Tagebüchern – erlauben tiefe Einblicke in das politische Ränkespiel, die Kriegswirtschaft und das höfische Leben jener Zeit. In diesem Artikel erhalten Sie einen kleinen Vorgeschmack zum Buch und erfahren, warum Ludwig von Roll bis heute ein spannendes Beispiel für die Verbindung von Krieg, Wirtschaft und Diplomatie ist – und was seine Geschichte über die Schweiz im Dreißigjährigen Krieg verrät.
-
Donnerstag, 1. Mai 2025 von Dr. phil. Vincent P. Oberer Basel erleben
Basel erklingt – von Geschichte bis Gegenwart
Wenn im Mai 2025 tausende ESC-Fans nach Basel strömen, wird die Stadt nicht nur zur Bühne für den grössten Musikwettbewerb Europas – sie wird selbst zur klingenden Zeitreise. Denn Basel ist mehr als nur Gastgeber des Eurovision Song Contest 2025. Die Stadt hat eine beeindruckende Musikgeschichte, die weit über die moderne Popkultur hinausreicht. Von gregorianischen Gesängen im Mittelalter bis hin zur heutigen Jazz- und der modernen Popszene hat Basel sich immer wieder neu erfunden. Dieser Artikel nimmt dich mit auf eine musikalische Entdeckungsreise durch die Stadt – perfekt für ESC-Besucher, Kulturinteressierte und Touristen, die Basel auch jenseits der grossen Bühne erleben wollen.
-
Dienstag, 15. April 2025 von Tobias Guldimann Basel Erleben
Hopfen, Herz & Historie: Basler Biergeschichte entdecken und erleben
Am jeweils letzten Freitag des Aprils hebt die Schweiz ihr Glas – es ist der Tag des Schweizer Bieres: Während im ganzen Land angestossen wird, lohnt sich in Basel ein besonderer Blick hinter die Kulissen. Denn hier ist Bier mehr als nur ein Getränk – es ist ein Stück lebendige Geschichte. Vom ersten Brauer Hans Berwanger im Jahr 1488 über die legendäre Warteck-Brauerei bis zur heutigen blühenden Craft-Beer-Szene — Basel verbindet Tradition und Moderne. Und wer Lust hat, diese Geschichte nicht nur zu lesen, sondern auch zu hören, für den gibt es unsere Stadtführung „Durst! Die Basler Bierführung“. Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Basler Bierkultur!
-
Dienstag, 1. April 2025 von Dr. phil. Vincent P. Oberer Stadtgeschicht Basel
Erasmus von Rotterdam in Basel: Humanismus, Austausch und ein moralischer Kompass für heute
Was verbindet ein Gelehrter des 16. Jahrhunderts mit den Herausforderungen Europas im 21. Jahrhundert? Mehr als man denkt. Erasmus von Rotterdam, einer der bedeutendsten Humanisten seiner Zeit, lebte und wirkte in Basel — einer Stadt, die von ihm bis heute geprägt ist. Seine Vision von Toleranz, Bildung und friedlichem Dialog ist aktueller denn je. Gemeinsam mit Pieter van der Haeven, dem Herausgeber des Blogs Erasmus XXI, werfen wir einen Blick darauf, warum Erasmus nicht nur für Geschichtsinteressierte spannend bleibt, sondern auch heute als moralischer Kompass für Europa dienen kann. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Geschichte, die zugleich ein Blick in unsere Gegenwart ist.
-
Samstag, 1. März 2025 von Tobias Guldimann Basel erleben
5 ungewöhnliche Orte, die du bei einer Stadtführung in Basel entdecken kannst
Basel hat mehr zu bieten als die bekannten Sehenswürdigkeiten wie das Basler Münster oder das Kunstmuseum. Wer die Stadt wirklich kennenlernen möchte, sollte sich auf eine Entdeckungsreise abseits der Touristenpfade begeben. Bei einer Stadtführung in Basel, die weniger bekannte, aber umso faszinierendere Orte umfasst, kann man die wahre Geschichte und Schönheit der Stadt erleben. In diesem Artikel stellen wir dir fünf ungewöhnliche Orte vor, die du bei einer Stadtführung entdecken kannst – perfekt für Touristen, die mehr sehen möchten, und für Kulturinteressierte, die Basel aus einer neuen Perspektive erleben wollen.
-
Samstag, 15. Februar 2025 von Dr. phil. Vincent P. Oberer Basel erleben
Die Bummelsonntage nach der Basler Fasnacht: Ursprung, Bedeutung und Kulturerlebnis
Nach den drei schönsten Tagen voller Fasnachtssujets, Trommeln und Konfetti hält Basel inne. Die Gassen wirken leer, der Rhein fliest gemächlich, und selbst die Innenstadt scheint einen Gang herunterzuschalten. Es ist Bummelsonntag. Wer diesen Tag in Basel erlebt, spürt, dass hier mehr geschieht als bloße Erholung. Doch woher stammt diese Tradition? Was machen die Fasnachtscliquen an diesem Tag? Und wie kann man diesen besonderen Sonntag kulturell erleben?
-
Samstag, 1. Februar 2025 von Dr. phil. Vincent P. Oberer Stadtgeschicht Basel
Katholische vs. protestantische Fasnacht: Warum die Basler Fasnacht so besonders ist
Wenn am Ende vom Winter in Basel die Trommeln donnern und farbenfrohe Kostüme die Gassen füllen, erlebt die Stadt ihre wichtigste Jahreszeit: die Basler Fasnacht. Aber Moment mal – ist Basel nicht eine protestantische Stadt? Fasnacht, dachte man, sei doch eigentlich eine katholische Tradition? Genau hier liegt der spannende Gegensatz! In diesem Artikel zeigen wir dir die Unterschiede zwischen katholischer und protestantischer Fasnacht und erklären, warum die Basler Fasnacht eine ganz besondere Geschichte schreibt.
-
Freitag, 1. November 2024 von Tobias Guldimann Basel erleben
Basel und sein Läggerli – eine süsse Geschichte voller Tradition
Wenn Sie an Basel denken, fallen Ihnen wahrscheinlich sofort die Altstadt, der Rhein oder die berühmte Fasnacht ein. Doch Basel hat noch eine andere, köstliche Seite: das Basler Läggerli! Diese kleine, würzige Leckerei hat eine jahrhundertealte Tradition und ist ein echtes Wahrzeichen der Stadt. Doch woher stammt das Basler Läggerli eigentlich? Und warum spielt es eine so grosse Rolle in der lokalen Kultur? In diesem Artikel tauchen wir ein in die Geschichte des Basler Läggerlis und verraten Ihnen, wo Sie das beste Läggerli kaufen können – oder es sogar bei einer Stadtführung in Basel entdecken.
-
Donnerstag, 15. August 2024 von Dr. phil. Vincent P. Oberer Basel erleben
Firmenausflug in Basel: Historische Stadtführungen, die verbinden
Ein klassischer Firmenausflug? Schön. Aber ein gemeinsames, historisches Erlebnis mitten durch eine der faszinierendsten Städte Europas? Unvergesslich! Basel bietet Firmen und Gruppen die perfekte Kulisse für aussergewöhnliche Stadtführungen: enge Gassen voller Geschichten, spektakuläre Architektur und spannende Anekdoten machen jede Tour zu einem einzigartigen Teamevent. Bei Läggerli Tours erleben Teams, wie Geschichte verbindet – und wie Basel zum perfekten Ort für neue Perspektiven wird.
-
Samstag, 1. Juni 2024 von Dr. phil. Vincent P. Oberer Stadtgeschicht Basel
Basel und sein Bankenplatz: Vom goldenen Mittelalter zum globalen Finanzstandort
Basel – bekannt für seine reiche Kultur, beeindruckenden Museen und seine malerische Altstadt am Rhein, befindet sich am heutigen Dreiländereck. Doch weniger bekannt: Basel war einst ein echtes Finanzzentrum der Schweiz, noch bevor Zürich zur Wirtschaftsmacht aufstieg. Die Geschichte des Bankwesens in Basel reicht weit zurück – bis zu den Goldschmieden und Alchemisten des Mittelalters. Heute, anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Basler Kantonalbank, lohnt sich ein genauerer Blick: Warum blühte der Bankenplatz Basel so früh auf? Was verband ihn mit der Suche nach Reichtum und dem Fernhandel? Und warum wurde Zürich später zum dominierenden Finanzplatz der Schweiz? Entdecken Sie mit uns, wie Basel seine Spuren in der Finanzgeschichte hinterlassen hat.