

Basel erleben
Basel erklingt – von Geschichte bis Gegenwart
Wenn im Mai 2025 tausende ESC-Fans nach Basel strömen, wird die Stadt nicht nur zur Bühne für den grössten Musikwettbewerb Europas – sie wird selbst zur klingenden Zeitreise. Denn Basel ist mehr als nur Gastgeber des Eurovision Song Contest 2025. Die Stadt hat eine beeindruckende Musikgeschichte, die weit über die moderne Popkultur hinausreicht. Von gregorianischen Gesängen im Mittelalter bis hin zur heutigen Jazz- und der modernen Popszene hat Basel sich immer wieder neu erfunden. Dieser Artikel nimmt dich mit auf eine musikalische Entdeckungsreise durch die Stadt – perfekt für ESC-Besucher, Kulturinteressierte und Touristen, die Basel auch jenseits der grossen Bühne erleben wollen.
Musikgeschichte entdecken in Basel: Die Ursprünge
Bereits im Mittelalter war Basel ein Zentrum geistlicher Musik. Im imposanten Basler Münster und all den Klosterkirchen erklangen nicht nur gregorianische Choräle, sondern sämtliche Musikstile. Bis heute sind diese Orte auch Musikbühnen geblieben. Durch den Einfluss des Humanismus blühte auch die weltliche Musik auf. Der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam, der lange in Basel lebte, prägte nicht nur die Geistesgeschichte, sondern bewegte sich auch in Kreisen musikalisch interessierter Humanisten.
Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich Basel weiter als bedeutende Musikstadt. Die Gründung der Universität Basel (1460) brachte nicht nur wissenschaftlichen Austausch – auch Komponisten, Musiker und Sänger fanden hier ein Zuhause. Der Münsterchor und kirchliche Kantoreien wurden zu tragenden Säulen des städtischen Musiklebens.
Vom Barock bis zur Moderne: Musikgeschichte Basel
Mit der Aufklärung und dem Barock kamen neue musikalische Impulse nach Basel. Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt mit der Gründung des Basler Sinfonieorchesters und der Musik-Akademie Basel einen regelrechten Aufschwung. Die Musik-Akademie Basel, gegründet 1867, zählt heute zu den ältesten und bedeutendsten Musikhochschulen der Schweiz. Sie schuf eine wichtige Grundlage für die professionelle Musikausbildung in der Region und zog schon früh internationale Talente an. Parallel dazu entstanden zahlreiche Musikvereine und Konzertgesellschaften, welche die lokale Konzertkultur nachhaltig prägten. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel (gegründet 1876), die regelmässig grosse Orchesterwerke und innovative Kompositionen zur Aufführung brachte. Dank Persönlichkeiten wie Paul Sacher, einem bedeutenden Dirigenten und Mäzen, etablierte sich Basel auch als Zentrum zeitgenössischer Musik. Sacher förderte Komponisten wie Igor Strawinsky, Béla Bartók und Bohuslav Martinů und verhalf Basel damit zu einem internationalen Ruf in der Neuen Musik. Mit der Gründung des Schola Cantorum Basiliensis 1933 erhielt auch die Alte Musik ein Zuhause von Weltrang, was die musikalische Vielfalt der Stadt bis heute unterstreicht.
Noch heute sind diese Traditionen lebendig – bei Konzerten im Stadtcasino Basel oder auf Festivals wie dem Offbeat Jazzfestival sowie bei Aufführungen im Theater Basel
Basel Sehenswürdigkeiten für Musikfans
Neben seiner klassischen Musiktradition ist Basel längst Heimat für viele moderne Genres. Die Jazzszene rund um den Jazzcampus und den Bird’s Eye Jazz Club zieht internationale Musiker an. Pop- und Rockbands finden in Clubs wie dem Atlantis Basel oder beim BScene Festival eine Bühne.
Genau diese kulturelle Vielfalt hat sicher auch dazu beigetragen, dass Basel 2025 Austragungsort des Eurovision Song Contest wurde. Vom 6. bis 10. Mai 2025 verwandelt sich die Stadt: In der St. Jakobshalle steigt das ESC-Finale, während überall in Basel Fanzonen, Public Viewing Spots und Konzerte für Stimmung sorgen.
Musik Basel – Stadtführung zur Klanggeschichte
Erlebe 1000 Jahre Musikgeschichte direkt vor Ort. Diese musikalische Stadtführung Basel führt dich zu den wichtigsten Orten der Basler Musikgeschichte – vom Münster und historischen Konzertsälen bis hin zur modernen Jazzszene. Dazu gibt es spannende Anekdoten über Komponisten, Musiker und Musikliebhaber, die Basel geprägt haben.
Panorama Stadtführung (Basel 360°)
Wer neben der Musik auch Basels Sehenswürdigkeiten entdecken will, wählt die Panorama Stadtführung. Ein abwechslungsreicher Rundgang, vom Münster nach Kleinbasel mit 'Fähri'-Fahrt über den Rhein, bei welcher Sie historische Orte, herrliche Ausblicke und die lebendige Kultur beider Rheinseiten in kurzer Zeit kennenlernen.
Weitere Highlights für Musikfans
Besuche die Fondation Beyeler oder Konzerte im Stadtcasino Basel
Erkunde die Jazzclubs der Stadt
Geniesse Livemusik in Restaurants und Bars, z. B. im Volkshaus Basel
Basel klingt – entdecke die Musikgeschichte mit uns
Basel vereint Vergangenheit und Gegenwart wie kaum eine andere Stadt. Der Eurovision Song Contest 2025 bringt internationale Klänge, doch wer genau hinhört, wird überall auch die reiche Musikgeschichte Basels entdecken, mit unterschiedlichen Auftritten von lokalen Chören oder Bands. Ob Klassikfan, Jazzliebhaber oder ESC-Enthusiast– Basel hat für Musikfreunde viel zu bieten.